Zurück zur Startseite in Leichter Sprache

Tests in der Schwangerschaft

Schwangere können verschiedene Tests machen. 

Der Fachbegriff ist: Pränatal·diagnostik.

Diese Tests zeigen: Hat Dein Kind eine Krankheit oder Behinderung?

Die Tests sind ziemlich sicher.

Aber: Das Baby ist noch ein Fötus.

Der Fötus entwickelt sich noch.

Sehr selten entwickelt sich der Fötus anders.

Dann stimmen die Testergebnisse nicht

 

Blut·test

Der Fachbegriff ist: Pränataler Blut·test.

Der Test ist nicht invasiv.

Das heißt: Es gibt keine Gefahr 

   • für die Schwangere 

   • oder für den Fötus.

Ein Arzt nimmt der Schwangeren Blut ab.

Im Blut ist auch das Erbgut vom Fötus.

Ein anderes Wort für Erbgut ist: DNA.

Der Arzt schickt das Blut in ein Labor.

Ärzte suchen nach möglichen Veränderungen im Erbgut.

Zum Beispiel: Gibt es eine angeborene Krankheit?

Zeitpunkt für den Test: 

ab der 10. Schwangerschafts·woche.

Ergebnis: nach 1 bis 3 Wochen

Das Test∙ergebnis ist ziemlich sicher.

Aber es kann trotzdem Fehler geben.

In diesen Fällen übernimmt die Kranken·kasse die Kosten:

Es gibt Hinweise auf das Down-Syndrom.

Untersuchung von der Plazenta

Der Fachbegriff ist: Chorionzotten·biopsie.

Die Untersuchung ist invasiv.

Das heiβt: Es gibt eine Gefahr 

   • für die Schwangere 

   • oder für den Fötus.

Video: Chorizotten·biopsie (YouTube – nicht in Leichter Sprache)