Selbsthilfegruppe vor Ort
Was macht so eine Selbsthilfegruppe?
Es kommt im Wesentlichen auf die Gruppe und ihre Mitglieder, ggf. auch auf Ihren Dachverband an, welche Aktivitäten sie durchführt. Dazu können gehören:
- Gruppentreffs, -abend
- geselliges Beisammensein, Feste und Feiern
- Informationsabende, Berichte – Erwachsenenbildung
- Einzelberatung von Betroffenen
- Interessenvertretung durch Teilnahme an Veranstaltungen
- Kontakte zu anderen Gruppen, Institutionen, Behörden
- Öffentlichkeitsarbeit (Teilnahme an Straßenveranstaltungen u.a.)
Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe in meiner Gegend?
Es gibt verschiedene Wege, wie Sie eine passende Gruppe finden können:
- Sie finden für Bayern in unserer
Adressdatenbank sehr viele Adressen von Selbsthilfegruppen für Eltern behinderter Kinder. Ist Ihre Gruppe noch nicht dabei? Dann können Sie Ihre Kontaktdaten gerne
eintragen.
- Selbsthilfekontaktstellen vermitteln den Kontakt zu Selbsthilfegruppen in der Region und unterstützten diese in ihrer Arbeit. In den meisten Städten und Landkreisen Bayerns gibt es solche bereits. Suchen Sie Selbsthilfekontaktstellen außerhalb Bayerns, dann nutzen Sie die
roten Adressen der NAKOS.
- Besonders, wenn ihr Kind eine sehr seltene Erkrankung oder Behinderung hat, ist das
Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft e. V. eine gute Adresse um Kontakt zu anderen Eltern herzustellen
Selbsthilfe - nichts für mich?
Sie glauben, eine Selbsthilfegruppe ist nichts für Sie? Dann sollten Sie es vielleicht einfach mal ausprobieren. Möglicherweise waren Sie auch schon einmal in einer solchen Gruppe und haben sich dort nicht wohl gefühlt. Dann kann es auch einen Versuch wert sein, einmal eine andere Gruppe zu besuchen. Nicht jeder Mensch "passt" zu jeder Gruppe - und umgekehrt.
Doch auch wenn eine Selbsthilfegruppe nichts für Sie zu sein scheint, heißt das nicht, dass der Gedanke der Selbsthilfe nicht zu Ihnen passt. Vielleicht ist einfach die Form der Gruppe (noch) nicht das Richtige für Sie. Dann probieren Sie es doch einmal mit Online-Selbsthilfe.